Blog
Update Newsletter
Es gibt wieder mal ein kleines Update für ewm5. Die Änderungen sind eher intern. Die Routine, welche den Newsletter codiert wurde ganz leicht geändert um ein Spam-Signal zu umgehen. D.h. die Wahrscheinlichkeit, dass ein verschickter Newsletter als Spam eingestuft wird, ist einfach etwas geringer. Wer es genauer wissen will, darf mich gerne fragen.
Außerdem gibt es einen neuen Tag {table:tabellenname}. Dieser fügt schlicht die Tabellennummer der angegebenen Datenbank-Tabelle ein. Wozu das gut sein soll, verrate ich am Montag. 8-)
Dieser Artikel wurde veröffentlicht am 12.02.2010 um 13:49 Uhr.
Noch kein Kommentar.
Kleines Update
Wieder mal gibt es ein Mini-Update für die 5er Version.
Dieser Artikel wurde veröffentlicht am 27.11.2009 um 10:10 Uhr.
Noch kein Kommentar.
Update ewm5
Ich schulde noch ein paar Worte zum letzten Update. Das will ich mal fix nachholen.
- Ein neuer Baseman ist dabei, der hat schöne Import-Funktionen und weitere Nettigkeiten. Für den Normalanwender dürfte das relativ egal sein, weil er den Baseman sowieso nicht sieht. Ich habe halt die neue Version für diverse Dinge gebraucht, deswegen habe ich ihn mal rein gepackt. Danke an Sven, der ist nämlich derzeit der, der den Baseman betreut.
- Der Newsletter wurde intern überarbeitet, nach außen merkt man davon aber nichts. Es gab wohl ein Problem, dass teilweise lange Zeilen abgeschnitten wurden. Das hat Sven (schon wieder der 8-) ) in der Mail-Funktion behoben. Die ist Teil unserer Bibliothek und ich musste nur den Newsletter neu übersetzen. Naja, eigentlich. Weil der Newsletter auch direkt kodiert, wenn man HTML-Mails verschickt, war es dann doch nicht so einfach. Es hat mich ein paar Tage gekostet es so hinzubekommen, dass die Umlaute immer stimmen. Den Aufwand habe ich betreiben, weil ich es für den Newsletter ohne Diät [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] benötigt habe.
- Die Sache mit den Priotitäten von Tags wird intern nun anders behandelt. Das sind die [n], die man angeben kann. Beispielsweise {[6]get="..."}. Die ganz einfachen Tags hatten das bisher nicht beachtet und man konnte bei Schachtel-Tags am Ende die Priorität nicht setzten. Ich finde es aber irgendwie übersichtlicher. Also {[9]switch="lala"} ... {[9]/switch} ist nun erlaubt. Dadurch können außerdem auch extrem komplexe Vorlagen gebaut werden, wenn man intensiv mit if-Abfragen arbeitet. Ich habe das eben bei abgekliert so umgesetzt. Dort gibt es Vorlagen für den Autor, die an verschiedenen Stellen eingebunden werden. Um Code nicht doppelt zu haben, ist das ganze sehr zerstückelt in kleine Bereiche. Also eine Vorlage die unter der und der Bedingung diese Vorlage einbindet, die dann wieder diese benutzt und so weiter.
Auf das Ergebnis bin ich durchaus ein wenig stolz. Es klappt nämlich richtig gut.
- Overview muss bei jedem auszugebenden Datensatz prüfen, ob dieser auch angezeigt wird. Dazu müssen evtl. auch die Rechte betrachtet werden. Bei mehreren 100 auszugebenden Seiten ist das etwas zeitintensiv. Daher wird nun direkt eine Prüfung gemacht, ob überhaupt gepüft werden muss. Das macht die Sache um etwa 1 Sekunde pro 1000 Einträge schneller. Das summiert sich aber, wenn man mehrere Ausgaben auf einer Seite hat.
- Im Editor wird unten links ein Zeichenzähler angezeigt. Der Grund für mich ist schlicht die VG Wort. Dort kann man auch Internet-Veröffentlichungen einreichen, was aber erst ab 1800 Zeichen geht. 8-)
- Unter Tools bei der Konfiguration kann der INI-Editor auch weitere Text-Dateien bearbeiten. Ich fummle öfter mal schnell an einer .htaccess-Datei rum, wozu das ganz praktisch ist. Allerdings sollte man wissen, was man tut. Wenn der Web-Server den Zugriff auf die Seite sperrt muss man doch wieder die Zugangsdaten rauskramen. 8-)
In der cms.ini gibt man die Dateien einfach an. Beispiel:
[INI_CONFIG]
extra_1=../.htaccess
extra_2=../robots.txt
- Langsam wird's spannend. Neue Tags steht in der Beschreibung. Was war das gleich noch? 8-)
{tag="abc"} gibt {action}&tag=abc, wobei abc richtig codiert würde, wenn es Sonderzeichen enthält. Ich bin spontan gar nciht mehr sciher, wozu ich das gebraucht habe. Ich glaube mittels TagMagic wurde das dann wieder überflüssig. {outside_template="vorlage"} baut die Vorlage um den aktuellen Inhalt außen rum. Also Die Vorlage wird geladen und die bisherige Seite an Stelle des Platzhalters main dort gesetzt. Damit wollte ich mir Arbeit sparen, habe es aber dann doch anderweitig gelöst. {set="..."}: Damit kann man eine Art Umgebungsvariablen setzen. Z. B. {set="type:static"} sorgt dafür, dass Links statisch ausgegeben werden. Außer dort ist bewusst wieder type:dynamic gesetzt. Bisher gibt es type:static/dynamic, url:absolute/full und gfu:full. Type und url bezeihen sich auf Links, gfu auf Dateien und Grafiken. D.h. erstmal nur auf Grafiken, bei denen dann der komplette Pfad benutzt wird. Das ist nämlich noch nicht ganz fertig und wird auch erst im nächsten Update zur Verfügung stehen. Ich habe gestern einen Feed auf Feedburner umgestellt, damit Grafiken dort funktionieren, muss der komplette Pfad angegeben sein.
- Es gibt ein kleines Cache-System. Dazu bitte einen Blick in die cache.ini werfen:
[page_1]
pos=/Spezial/Tags
param_1=tag
max_age=14400
[page_2]
pos=Blog
param_1=noc
max_age=2880
Das bedeutet nun, dass die Seite /Spezial/Tags gecached wird. Ausgaben, bei denen sich der Parameter tag ändert, werden jeweils auf Festplatte gespeichert und wieder ausgeliefert, falls sie nicht älter als 10 Tage sind. Bei der zweiten Seite ist es Blog und der Parameter noc. Dafür gilt der Cache nur 2 Tage (=2880 Minuten). Zufällig wird der Parameter tag für TagMagic und noc für Overview benutzt. Damit kann man also das Blättern in einem Blog und den Abruf von Tag-Seiten deutlich beschleunigen.
- So richtig Sinn macht das dann nur, wenn man auch schöne Tag-Clouds basteln kann. Das macht dann TagMagic. Gesteuert wird über tags.ini:
[cloud_1]
root=/Blog
list=../syswork/blogtags.ini
cloud=../syswork/cloud.html
min=3
size_min=10
size_max=20
color_min=cccccc
color_max=000000
pattern=<a style="font-size:{size}px;color:#{color};text-decoration:none;" href="http://www.leben-ohne-diaet.de/tags/{tagencoded}">{tag}</a>
Ruft man TagMagic nun auf, was über schedul.ini erfolgen sollte, erzeugt es aus allen Untereinträgen von "Blog" eine Wolke. Diese wird als syswork/cloud.html gespeichert. Ein Tag muss mindestend 3 mal vorkommen, die fertigen Tags sind zwischen 10 und 20 Pixel groß, die Farbe ändert sich nach Häufigkeit.
Mittels {template="extern:../syswork/cloud.html"} wird die Wolke dann eingebunden. Achja, das ist auch neu, dass template das kann. 8-)
Wie so etwas dann aussieht, kann man sich gerne im Blog ohne Diät [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] ansehen. Ganz unten auf der Seite ist die Wolke.
Etwas viel? Ja. Etwas kompliziert? Ja, auch das. Aber ich freue mich ja sogar über Rückfragen. 8-)
Entschuldigung für die vielen Tippfehler. Mein FF3 will gerade wieder keine Rechtschreibprüfung durchführen und ich habe es eilig...
Dieser Artikel wurde veröffentlicht am 23.09.2008 um 16:47 Uhr.
Noch kein Kommentar.
TagMagic
Das neueste ewm5 Beta Update enthält ein neues Modul TagMagic. Hier folgt eine kurze Beschreibung.
Ausgabe der Tags:
{execmacro="tagmagic" param="tagout"} Gibt die Tags aus. Mit Tags ist gemeint, was man im Editor rechts oben eingeben kann. Die einzelnen Tags sind dabei mit Leerzeichen getrennt.
Für die Ausgabe wird die Vorlage tagmagic/tagout benutzt. Diese wird pro Tag ausgegeben und der Tag selbst kann als Platzhalter benutzt werden. Beispiel:
<a href="http://www.eforia.de/tags/{tag}">{tag}</a>
Hier benutze ich allerdings einen kleinen Trick. Um schönere URLs zu erhalten, rufe ich nicht direkt das Blog auf (overview kann Tags als Parameter verarbeiten), sondern benutze den Aufbau mit http://.../tags/xxx. Damit das auch funktioniert, benötigt man noch einen kleinen Eintrag in der .htaccess-Datei:
RewriteRule tags/(.*) /programm/o.prg?pos=/Blog&tag=$1 Tipp:
Wer sich ein wenig mit Suchmaschinenoptimierung befasst, der hat sich schon mal von dem Problem der doppelten Inhalte gehört. Grob geht es darum, dass die gleichen Texte mehrfach auf einer Website (oder im Web) verwendet werden. Das Problem dabei ist, dass eine Suchmaschine wie Google nicht so recht feststellen kann, welche Version denn nun die richtige ist. Da helfen auch Milliardengewinne und über 15.000 Mitarbeiter nichts. Da muss der kleine Webmaster Mama Google helfen.
Eine Blog-Übersichtsseite ist eben genau so ein Problemkind, weil die Inhalte der Artikel auch direkt angezeigt werden. Mit verschiedenen Seiten, je nach Tag, wird das noch potenziert. Die Lösung ist aber einfach. Man setzt die Übersichtsseiten auf noindex. D.h. man sagt dem Suchmaschinen-Roboter, er soll sie nicht indizieren. Aber die dort verlinkten Artikel sollen natürlich schon beachtet werden, also follow.
Um das gut steuern zu können, habe ich folgendes in meiner main-Vorlage:
<meta name="ROBOTS" content="follow">
<meta name="ROBOTS" content="{switch="noindex"}no{/switch}index">
Wenn dann unter Bedingung/Schalter noindex angegeben wird, wird eben diese Seite als noindex ausgegeben. In unserem Fall wäre das die Blog-Startseite. Wobei z. B. auch eine Seite mit Sitemap ein guter Kandidat dafür wäre.
Anzeige ähnlicher Beiträge:
Die zweite Aufgabe von TagMagic ist die Anzeige ähnlicher Beiträge. Diese werden anhand der Tags herausgesucht. Seit ein paar Tagen teste ich das schon auf dem Blog ohne Diät [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] und bin mit den Ergebnissen ganz zufrieden.
Vorlage tagmagic/similar
<li><a href="{link="url:full;type:static;pos:{pos}"}">{title}</a> ({date})</li>
Die Platzhalter sind die gleichen wie bei Navigation.
Aufruf Beispiel:
<span class="subline">Ähnliche Beiträge:</span>
<ul style="margin-top:0;">{execmacro="tagmagic" param="similar:5:10"}</ul>
Das similar steht eben für die Ausgabe von ähnlichen Artikeln. Wobei nicht nur Blog-Artikel einbezogen werden, sondern eben alle Seiten. D. h. diese Funktion ist durchaus auch für normale Webseiten durchaus lohnenswert. Wieder das Beispiel von der Seite Leben ohne Diät [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]: Dem BMI-Rechner habe ich die Tags bmi [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] und body-mass-index [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar] verpasst. Wenn ich nun einen Blog-Post mit den Tags schreibe, erscheint unter Umständen ein Link direkt zum Rechner. Das ist doch gar nicht mal so unpassend, oder?
Hinter similar wird mit Doppelpunkt getrennt die Anzahl der auszugebenden Links angegeben. Der zweite Wert gibt eine abweichende Anzahl an, falls perfekte Treffer gefunden werden. Perfekte Treffer meint Artikel, die exakt die gleichen Tags haben. Da macht es durchaus mal Sinn mehr anzuzeigen. Beide Parameter sind optional, der Standardwert ist 5.
Verschiedene Vorlagen
Zusätzlich zu tagout und similar kann man auch template=xxxx angeben und damit eine andere Vorlage anwählen. Beispiel:
{execmacro="tagmagic" param="similar:5:10;template=test"} Dann wird die Vorlage tagmagic/test/similar benutzt.
Dieser Artikel wurde veröffentlicht am 30.10.2007 um 15:15 Uhr.
Noch kein Kommentar.
Zeige 1 - 4 von 4
|
|
Hier bloggt Horst Klier mit und über eforia web manager und was dazugehört (HTML, Javascript, Internet, Webdesign, Such- maschinenoptimierung, usw.).
Übersicht über alle Beiträge
|